Soziologie - Themenübersicht

Beitragsseiten

Seite 4 von 5

Typische Reihenthemen und ihr Bearbeitungsfokus im Soziologiekurs könnten sein:

 

 „Freiheit, Gleichheit, Mitbestimmung vs. Smartphone, I-Pad und BMW“ – Die Bedeutung des Wertewandels für die Gesellschaft.

  • Haben sich unsere Wertvorstellungen im Laufe der Zeit geändert?
  • Ist uns noch das Gleiche wichtig, wie schon unseren Großeltern?
  • Warum gibt es unterschiedliche Wertvorstellungen in unterschiedlichen Kulturen oder in unterschiedlichen Generationen?

 „Stoppt die Auflösung der Gesellschaft oder die Gewalt wird eskalieren” – Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten

  • Jugendkriminalität
  • Gewalt und Rechtsextremismus
  • Theorien abweichenden Verhaltens

„Erziehung ist doch Frauensache!“ – Familie, Beruf und Geschlechtsrollenkonflikte.

  • Lässt sich Familie und Beruf vereinbaren?
  • Gleiche Arbeit – gleicher Lohn?
  • Droht Frauen eher die Altersarmut?
  • Aufstiegschancen für Frauen in Führungspositionen

„Geht uns nun die Arbeit aus?“ – Wandel der Arbeitswelt mit Blick auf Chancen und Möglichkeiten des Einzelnen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft.

  • Wie hat sich der Arbeitsmarkt entwickelt und verändert?
  • Die Bedeutung des technischen Fortschritts für den Arbeitsmarkwandels.
  • Droht nun das Ende der „Normalarbeit“?

„Wer unten ist, fordert Gleichheit – wer oben ist, behauptet, sie sei erreicht“ – Analyse sozialstruktureller Faktoren im Hinblick auf Ungleichheitsphänomene.

  • Entscheidet Herkunft über Bildung?
  • Was ist Armut und wie wirkt sie sich aus?
  • Bestimmen heimlich Machteliten unseren Alltag?
  • Politische Antworten auf soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft

„Hartz IV – und glücklich sind wir!?“ – Möglichkeiten und Grenzen von Sozialpolitik

  • Begünstigt Sozialpolitik Faulheit?
  • Kann man von Hartz IV überhaupt leben?
  • Ist das Ende des Sozialstaats erreicht?
Scroll to Top